Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Bakhmaro heißt Paradies

Release: Bakhmaro heißt Paradies

Bakhmaro heißt Paradies
NFO
Inhaltsangabe

In der georgischen Stadt Chokhatauri steht ein Gebäude, in dessen Mitte sich ein Restaurant befindet. Salomé Jashi hat die Bewohner und die Angestellten beobachtet und zeigt dabei das Haus wie ein Abbild Georgiens im Kleinen.

Ein dreistöckiger Ziegelbau in der georgischen Stadt Chokhatauri. Fenster sind zerbrochen, Farbe blättert von den Wänden, die Reste von Plakatierungen, schmutzige Gardinen. Im Zentrum des Gebäudes befindet sich ein Restaurant, dessen Wände mit knallgrünen und orangen Schaumplatten verkleidet sind und wo Tische mit Deckchen auf Gäste warten, die selten kommen.

Dieses Gebäude scheint wie ein Modell des gesamten Landes im Kleinen - mit seinen endlosen politischen Demonstrationen und Versammlungen und der gleichzeitigen Starre und Hoffnungslosigkeit. Es ist, als ob vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse sich das Leben in Georgien irgendwie an diesem Ort abbildet.

Salomé Jashi: "Als ich das erste Mal in das Restaurant "Bakhmaro" kam, hat mich die Einrichtung am meisten beeindruckt. Es war ein kalter Wintertag in dieser Provinzstadt und das Restaurant war leer. Die hellen Grün und Orangetöne waren ein starker Kontrast zu der hochgewachsenen steifen Frau, die uns bediente. Es war skurril und metaphorisch. Der Ort hatte offensichtlich eine große emotionale Wirkung. Er machte mich glücklich und traurig zugleich. Später merkte ich, dass das ganze Haus dieselben Gefühle hervorrief. Ebenso offensichtlich wie die Armut der Menschen war, dass sie darauf warteten, dass sich ihre Lage verbessern würde. Doch sie selbst taten nichts dafür. Für mich ist dieses Haus ein Symbol für den Zustand des ganzen Landes. Ein Land in dem die Zeit beinahe stehen geblieben ist. Oder das sich seit zwei Jahrzehnten - seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion - in immer derselben Zeitschleife dreht. Mit diesem Haus möchte ich Georgien zeigen, das Land in dem ich lebe. Ich möchte zeigen, wie das kleinste Detail politisch und unpolitisch zugleich ist. Der Film bezieht seine Spannung aus der Hoffnung auf Veränderung. Gleichzeitig will ich zeigen, wie banal die Hoffnung wird, wenn man sich darin festgefahren hat."

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...