Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Google und die Macht des Wissens

Release: Google_und_die_Macht_des_Wissens_02.04.2013_arte_HQ-TV-Rip.mp4

Google und die Macht des Wissens
Inhaltsangabe

Bereits 1937 sagte der Science-Fiction-Autor H.G. Wells die Schaffung eines "Weltgehirns" voraus, das alles Wissen der Welt enthalten und jedem Menschen zugänglich sein sollte. Er prophezeite aber auch, dass diese Organisation jedes menschliche Wesen auf dem Planeten überwachen könnte. Mit dem Internet ist dieses Weltgehirn heute eine Realität geworden. Suchmaschinen auf der ganzen Welt versuchen, ihr eigenes Weltgehirn aufzubauen. Aber keine hatte einen so verwegenen, weitreichenden und umwälzenden Plan wie Google mit dem "Google Buchprojekt".

Im Jahr 2002 fing Google an, Weltliteratur einzuscannen. Man schloss Verträge mit den größten Universitätsbibliotheken wie Michigan, Harvard und Stanford in den USA, der Bodleian Bibliothek in England und der Katalanischen Bibliothek in Spanien ab. Das Ziel war nicht nur eine riesige globale Bibliothek aufzubauen, sondern all dieses Wissen sollte noch einem verschwiegenen Zusatzzweck zugutekommen: Man wollte eine neue Form von "Artificial Intelligence", von künstlicher Intelligenz entwickeln.

Google bekam aber Probleme bei der Realisierung des Projekts: Mehr als die Hälfte - rund sechs Millionen - dieser Bücher waren urheberrechtlich geschützt. Autoren auf der ganzen Welt begannen, einen Feldzug gegen Google zu starten. Im Herbst 2005 reichten sowohl die amerikanische Autorengilde "The Authors Guild of America" als auch die amerikanische Verlegervereinigung "The Association of American Publishers" Klage ein.

Drei Jahre später kam dabei die Google-Buch-Regelung, das "Google Book Settlement" heraus. Diese Vereinbarung umfasste 350 Seiten und wurde im Oktober 2008 veröffentlicht. Dieses Abkommen hätte Google unglaubliche neue Macht verschaffen können. Die Google-Buch-Webseite war drauf und dran, nicht nur die weltgrößte Buchhandlung zu werden, sondern auch eine gebührenpflichtige Bücherei. Google hätte das Monopol auf die Mehrheit der im 20. Jahrhundert veröffentlichten Bücher gehabt.

Im März 2011 entschied dann Richter Denny Chin nach Anhörungen gegen die Rechtsgültigkeit der Google-Buch-Regelung. Am Ende hatte eine bunte kleine Armee von Autoren und Buchhändlern eines der weltweit mächtigsten Unternehmen besiegt. In dieser Dokumentation werden in die zentrale Geschichte um die Google-Buch-Affäre andere problematische Aspekte des Themas "Internet" eingewoben, wie Datenraub und Datenschutz, Download und Urheberrecht, Freiheit und Überwachung.

Themenabend: Der Kampf ums Netz

Das Netz ist allgegenwärtig. Es ist wichtiger - für manche sogar scheinbar wichtigster Bestandteil des Lebens. Doch inmitten dieser digitalen Welt und der alltäglichen Annehmlichkeiten, die sie für den User bietet, tobt ein Kampf um das Wissen, um die kreativen Werke und um die Besitzrechte daran. Denn sie sind das Kapital, von dem sich das Netz nährt, und an dem die, die sich im Netz mit neuen Geschäftsideen tummeln, am meisten zu verdienen hoffen. Doch so einfach ist das nicht. Denn das Netz lebt genauso unverzichtbar vom freien Austausch des Wissens und der Werke. Nur schwer zu vereinende Kräfte sind hier also am Wirken. Neue Betriebs- und Marketingkonzepte, aber auch neue rechtliche Regelwerke, insbesondere zum Copyright, entstehen, mit denen sich sowohl Global Players wie Google als auch die Netzpiraten auseinandersetzen müssen. Und wer genau hinschaut, entdeckt, dass sich ihre Strategien in Teilen sogar ähneln.

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...