Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Hakoah - Club der Sirenen

Release: Hakoah - Club der Sirenen

Hakoah - Club der Sirenen
Inhaltsangabe

Hakoah - Club der Sirenen
Dokumentarfilm, Frankreich 2004, ARTE / ORF
Regie: Yaron Zilberman

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der preisgekrönten Schwimmerinnen des legendären jüdischen Sportvereins Hakoah Wien. Die sieben porträtierten Sportlerinnen dominierten in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts den österreichischen Schwimmsport. Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges gelang ihnen die Flucht vor den Nationalsozialisten. Für den Dokumentarfilm kehrten sie noch einmal in ihre alte Schwimmhalle nach Wien zurück.

Hakoah heißt auf Hebräisch Kraft. Hakoah Wien wurde als jüdischer Sportverein 1909 gegründet, zu einer Zeit, als in den meisten österreichischen Sportvereinen die Aufnahme jüdischer Sportler verboten war. Die Gründer von Hakoah widmeten sich mit Begeisterung der Popularisierung des Sports in einer Gemeinschaft, die für so großartige Köpfe wie Freud, Mahler und Zweig berühmt war, der die körperliche Ertüchtigung jedoch traditionell eher fremd war. Hakoah wurde schnell zu einem der größten Sportverbände Europas und feierte in verschiedenen Sportarten beachtliche Erfolge. Die Schwimmerinnen wurden in den 30er Jahren zum Aushängeschild Hakoahs und triumphierten bei den nationalen Wettkämpfen in Österreich. Ihre Medaillen wurden ihnen aberkannt, als sie sich weigerten, Österreich 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin zu vertreten. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wurde der Verein von den Nazis aufgelöst. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gelang es den Schwimmerinnen durch einen von Hakoah organisierten Fluchtplan, das Land zu verlassen. 65 Jahre später suchte Filmemacher Yaron Zilberman die Mitglieder der Frauen-Schwimmmannschaft auf, die über die ganze Welt verteilt leben. Er organisierte ein Treffen in ihrer alten Schwimmhalle in Wien. Die Sportlerinnen, inzwischen alle um die 80 Jahre alte humorvolle Damen, erzählen in dem Dokumentarfilm ihre Geschichte, die Geschichte junger Mädchen, die nicht nur davon träumten, die Besten zu sein.

Der Dokumentarfilm ist das Porträt von sieben herausragenden Sportlerinnen, die noch immer täglich schwimmen und sich im Alter ihre Anmut bewahrt haben. Vor allem aber ist der Film eine Hymne auf das Leben."Hakoah - Club der Sirenen" war auf vielen internationalen Filmfestivals zu sehen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Publikumspreis für den besten Dokumentarfilm beim Palm Springs International Film Festival 2004, den Publikumspreis beim Boston Jewish Film Festival 2004 und beim Washington Jewish Film Festival 2004, außerdem eine lobende Erwähnung bei der Viennale im gleichen Jahr und die Nominierung für den besten Dokumentarfilm bei den Israeli Academy Awards.

File Format: AVI
File Size: 699.78 MB
Play Time: 1:32 h
Video Header Info
Video Codec: DivX 5.21 2-pass
Video BitRate: 926 kBit/s
Video Frames/Sec: 25.000
Width x Height: 688 x 384
Audio Header Info
Audio Codec: MPEG-1, Layer 3
Audio BitRate: 121 kBit/s
Audio Channels: 2 (Stereo)
Audio SampleRate: 48.000 kHz

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...