Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Tschernobyl und Europa

Release: Tschernobyl und Europa

Tschernobyl und Europa
Inhaltsangabe

Dokumentation, Frankreich 2006, Erstausstrahlung
Regie: Dominique Gros

Die Dokumentation folgt den radioaktiven Wolken, die sich nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl bildeten und sich Ende April und Anfang Mai 1986 über weite Teile Europas entluden. Sie zeigt die heute noch spürbaren Folgen des radioaktiven Niederschlags sowohl in der unmittelbaren Umgebung der Unfallstelle, als auch in den weit entfernten Regionen Norwegens und Griechenlands.

Am 26. April 1986 explodierte der Reaktor Nr. 4 des in der Ukraine gelegenen Atomkraftwerks von Tschernobyl. Als Folge bildete sich eine riesige radioaktive Wolke. Gut zehn Tage brannte der Reaktor. 70 Prozent der radioaktiven Wolke gingen in dem nördlich von Tschernobyl gelegenen Weißrussland nieder. Nachdem die radioaktiven Gase in eine Höhe von 2.000 Metern aufgestiegen waren, bildeten sich drei Teilwolken, die sich schließlich über Skandinavien, Mitteleuropa und den Balkanländern entluden. In Norwegen wurden bei den Rentieren, die sich von Flechten ernähren, hohe Cäsiumkonzentrationen festgestellt. Da die dort lebenden Samen in erster Linie Rentierfleisch verzehren, ist diese Bevölkerungsgruppe ebenso stark von Cäsium 137 belastet wie die Menschen, die in unmittelbarer Nähe von Tschernobyl leben. An vielen Orten der atomverseuchten Zonen Weißrusslands warnen noch heute Schilder vor dem Sammeln von Beeren und Pilzen und vor dem Fischen. In der Dokumentation nehmen unter anderem Menschen, die sich mit den ökologischen und therapeutischen Folgen von Tschernobyl befassen, sowie Vertreter von Verbänden und Sachverständige der EU kritisch Stellung zum Verhalten europäischer Regierungsstellen angesichts der Katastrophe.

Das kleine Extra
Die Dokumentation ergreift weder Partei für noch gegen die friedliche Nutzung der Atomkraft, sondern versucht eine nüchterne, geradezu "klinische" Bestandsaufnahme der Auswirkungen der Nuklearhavarie. Die Hauptdrehorte folgen dem Weg der radioaktiven Wolken. Sie liegen in Norwegen, Griechenland und Weißrussland, den Ländern, die am stärksten betroffen sind. Der GAU wird zwar in einigen Archivbildern gezeigt, aber der Großteil des Bildmaterials entstand neu. Mit Computeranimationen werden die Katastrophe und die Wege der radioaktiven Wolken zwischen dem 26. April und dem 9. Mai 1986 rekonstruiert.

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...