Download-Typ & Style
Alternative Domains
Newsletteranmeldung

Expedition Borneo

Release: Expedition Borneo

Expedition Borneo
Inhaltsangabe

Diese Dokumentation entführt den Zuschauer in die exotische Welt des Regenwalds, deren einzigartige Pflanzen- und Tierwelt es unbedingt zu schützen gilt. Die abenteuerlichen Erlebnisse der Truppe aus leidenschaftlichen Biologen und Kameraleuten lassen uns häufig nicht nur mit der bedrohten Artenvielfalt bangen...

Im Herzen von Borneo liegt eine „Verlorene Welt“: der Imbak Canyon. Ein paradiesisches Tal, das bislang als völlig unzugänglich galt und nun von der Abholzung bedroht ist. Doch das will eine Gruppe von Tierfilmern und Forschern nicht zulassen. Sie dringen tief in den Regenwald ein, um zu beweisen, dass hier vom Aussterben bedrohte Tierarten leben, und das Areal unter Naturschutz gestellt werden muss. Dafür klettern sie in die 45 Meter hohen Baumkronen und in geheimnisvolle Höhlen, die sich kilometerweit erstrecken. Doch wird es ihnen gelingen, die scheuen Tiere auch vor die Kamera zu kriegen?

Die Regenwälder Borneos schwinden, zerstört durch den Handel mit tropischen Hölzern und die wachsenden Ölpalmen-Plantagen. Nur wenn das Gebiet endgültig unter Naturschutz gestellt wird, kann dieser urwüchsige Lebensraum mit seinen exotischen Tieren für die Nachwelt erhalten werden. Die Umweltwissenschaftlerin Dr. Tara Shine berät Regierungen über Wege, die Natur zu schützen. Gemeinsam mit den Tierfilmern Justine Evans und Gordon Buchanan sowie verschiedenen Biologen und Zoologen erforscht sie die Dschungelwelt Borneos.

Tara Shine und ihr Team sind die ersten Wissenschaftler, die sich hierher wagen. Ihr Basislager mitten im Urwald dient gleichzeitig als Labor, Schlafplatz und Kommandozentrale. Bei großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit müssen nicht nur die Forscher Durchhaltevermögen beweisen, auch für die Filmausrüstung ist es der absolute Härtetest. Das Lager ist nur unzureichend vor den Naturgewalten geschützt: Bei Regen und Wind sind Vorräte und Kleidungstücke schnell durchnässt – und im feuchten Klima des Regenwalds trocknen sie auch nicht wieder. Neben den in der Toilette hausenden Skorpionen werden die Lagerbewohner außerdem von Blutegeln heimgesucht, die sich unerbittlich an jedem erreichbaren Körperteil festsaugen. Jede noch so kleine Verletzung kann in diesem Klima zu einer lebensgefährlichen Blutvergiftung führen, und bei Sturm geht eine zusätzliche Gefahr von umstürzenden Urwaldriesen aus.

Das Engagement der Forscher macht sich jedoch bald bezahlt: Nach vier Wochen haben sie bereits über 100 Tierarten gefilmt, von denen viele bislang unbekannt waren. Imbak Canyon beheimatet scheue Gibbons, deren Gesänge zwar ständig im Regenwald ertönen, aber die die Menschen kaum einmal zu Gesicht bekommen. Ähnlich ist es mit dem Borneo-Nebelparder: Die scheue Großkatze hat sich nur durch ihre Tatzenabdrücke bemerkbar gemacht.

Der Entomologe George McGavin hofft, neue Insektenarten zu entdecken. Gemeinsam mit dem Kriechtierforscher Tyrone Hayes kriecht er in hohle Baumstämme und geht im Fluss auf Froschjagd. Auch mehrere der in Borneo heimischen fliegenden Tiere sind den Forschern vor die Linse gekommen – vom Flugfrosch über das Gleithörnchen bis hin zum Flugdrachen. Tara Shine und Gordon Buchanan haben mit Hilfe eines ansässigen Fährtenlesers die Bekanntschaft des seltenen Borneo-Zwergelefanten gemacht. Die Mini-Dickhäuter mit einer Schulterhöhe von drei Metern ziehen in Herden durch den Urwald und schrecken auch nicht davor zurück, unterwegs die eine oder andere Plantage zu verwüsten.

In der zweiten Phase der Expedition geht die Kamerafrau Justine Evans mit den Kletterern Steve Backshall und Tim Fogg auf Erkundungstour in einer eingestürzten Höhle. Nach einer abenteuerlichen Kletterpartie entdecken sie tief unter der Erde ein einzigartiges Höhlensystem, das noch nie zuvor ein Mensch betreten hat.

In den vierzig Tagen ihres Aufenthalts ertragen die Expeditionsteilnehmer Insekten- und Schlangenbisse, Hitze und Feuchtigkeit. Sie erforschen den Regenwald und die Felslandschaft. Und sie katalogisieren über 200 Arten. Ob selten, exotisch, tödlich, fremdartig oder atemberaubend schön: Jeder einzelnFile Format: AVI
File Size: 740.09 MB
Play Time: 1:31 h
Video Header Info
Video Codec: DivX 6.6 2-pass
Video BitRate: 993 kBit/s
Video Frames/Sec: 25.000
Width x Height: 640 x 480
Audio Header Info
Audio Codec: MPEG-1, Layer 3
Audio BitRate: 128 kBit/s
Audio Channels: 2 (St

ED2K-Links

Für diese Downloadart benötigst du die Software eMule oder einen vergleichbaren P2P-Client.

Ab sofort wird ein großteil der Dateien mit WinRar 5.x gepackt. Die Dateien können mit alten WinRar Versionen wie 4.x weder geöffnet noch entpackt werden da nicht abwärtskompatibel. Installiert euch daher Winrar 5.x >WinRAR 5.x<


Kommentare

Du musst dich einloggen, um Kommentare schreiben zu können. Falls du noch keine Anmeldung hast, kannst du dich hier registieren.
  • Es sind noch keine Kommentare vorhanden...